Verschwörungstheorien entlarven
Verschwörungstheorien untergraben das Vertrauen in den gesellschaftlichen Zusammenhalt, in die Demokratie und in die Wissenschaft. Fake News sind Teil von Verschwörungstheorien. Auch harmlos klingende Erzählungen suggerieren häufig, dass eine “geheime Elite” die Öffentlichkeit manipuliert - und fast immer entpuppt sich diese „geheime Elite“ schlicht als antisemitisches Motiv. Umso wichtiger ist es,dass junge Menschen schon früh für den Reiz und die Wirkmechansimen von Verschwörungstheorien sensibilisiert sind. Dieser Workshop soll ein gutes Stück dazu beitragen.
- Fakenews und Verschwörungstheorien und ihre Gefahren erkennen
- Seriöse und unseriöse Informationen unterscheiden lernen
- Basteln einer eigenen Verschwörungstheorie, um die Wirkmechanismen noch besser zu verstehen
- Umgang mit Menschen, die Falschmeldungen verbreiten, erproben