Gemeinwohlökonomie

Bildungsurlaub
02.11.2026 bis 06.11.2026 Plätze frei

Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) - Transformation zu gemeinwohlorientiertem Wirtschaften

 

Das Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt in:

  • Niedersachsen (gültig bis 31.12.2026) zum Download
  • Hamburg (gültig bis 16.04.2027) zum Download
  • Schleswig-Holstein zum Download (folgt)
  • Hessen (gültig bis 10.11.2026) zum Download
  • Brandenburg zum Download (folgt)
  • Rheinland-Pfalz (gültig bis 10.11.2026) zum Download
  • Berlin ist abgelehnt
  • Weitere Bundesländer gerne auf Anfrage. Alternativ kann der Arbeitgeber Anerkennungen aus einem anderen Bundesland akzeptieren, wie z.B. Schleswig-Holstein. Suchen Sie hierfür das Gespräch in Ihrer Personalabteilung.
  • Für Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bremen sind Anerkennungen für uns nicht möglich.
  • Die Teilnahme ist auch ohne Bildungsurlaubsanspruch möglich.

Wirtschaft neu denken – Sinnvoll handeln fürs Gemeinwohl
Im Seminar werden die Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie vermittelt. Dies geschieht stets im Bezug auf den beruflichen Kontext, sodass deutlich wird, wie sich Gemeinwohl im Arbeitsalltag umsetzen lässt. Dabei werden sowohl die inhaltlichen Pfeiler der Gemeinwohl-Ökonomie als auch die methodische Umsetzung der Gemeinwohl-Bilanzierung in einem Unternehmen/Organisation thematisiert. Die erlangten Kenntnisse und Impulse ermöglichen die eigenständige Implementierung von mehr Gemeinwohl im eigenen Unternehmen oder Berufsalltag, ob eine Bilanzierung angestrebt wird oder nicht.
 

Seminarinhalte:

  • Einstieg in die Gemeinwohl-Ökonomie
  • Werte der Gemeinwohl-Ökonomie (Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Transparenz und Mitbestimmung)
  • Systemisches Konsensieren als Entscheidungsverfahren in einem gemeinwohlorientierten Unternehmen
  • Varianten der Gemeinwohl-Bilanzierung und Kostenrahmen
  • Transformationsprozess in Unternehmen oder Organisation
  • Mögliche Handlungsfelder der einzelnen Teilnehmenden
  • Best-Practice-Beispiele bilanzierter Unternehmen
     

Lernziele:

  • Einführung in das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie und seine Methoden inkl. Veranschaulichung durch Praxisbeispiele
  • Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Auswirkungen des herrschenden Wirtschaftssystems und dem alternativen Wirtschaftsmodell, der Gemeinwohl-Ökonomie
  • Schaffen einer Grundlage für die informierte Entscheidung zur Gemeinwohl-Bilanzierung: Vorteile und Nachteile für das eigene Unternehmen/die eigene Organisation sowie Transfer von Gemeinwohl-Impulsen in den eigenen (Berufs-)Alltag


Hinweis zum Programm:
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen – unabhängig von ihrem beruflichen Hintergrund, ihrer Erfahrung oder ihrem aktuellen Wissensstand. Wir heißen Personen aus unterschiedlichen Bereichen willkommen, sei es Berufstätige, Studierende, Akademiker*innen oder Personen, die sich erstmalig mit diesem Thema auseinandersetzen.

Unser Ziel ist es, eine offene und einladende Umgebung zu schaffen, in der der Austausch verschiedener Perspektiven und Erfahrungen gefördert wird. Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit, voneinander zu lernen und sich miteinander zu vernetzen.

Seminarleitung: Frauke Hellwig, zertifizierte GWÖ-Referentin, Projektleiterin mit dem Schwerpunkt Gemeinwohl bei visuellverstehen

 

Foto von Saad Chaudhry auf Unsplash

 

Preise

Einzelzimmer: 795 € p. P.

Doppelzimmer: 755 € p. P.

Tagesgast: 695 € p. P. (inkl. VP, ohne Übernachtung)

Firmenpreis: 1.039 € inkl. MwSt.

Alle Preise incl. Kost & Logis sowie Seminarunterlagen.

 

Wir freuen uns auf Sie!

  • Frauke Hallwig

Seminarleitung

Frauke Hallwig

Veranstaltungsort und -anfahrt

Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg, Scheersberg 2, 24972 Steinbergkirche

Fragen zur Veranstaltung

Anmeldung

Gemeinwohlökonomie
Persönliche Angaben

Was benötigst du, um gut an der Veranstaltung teilnehmen zu können? z.B. Unterstützungsbedarf, Allergiehinweis o.ä.

Anmeldung für eine Person angelegt.

Arbeitgeber

Für die Anerkennung zum Bildungsurlaub benötigen wir die Daten von Ihrem Arbeitgeber. Sollten Sie an der Veranstaltung teilnehmen ohne Bildungsurlaub zu beanspruchen, können Sie dieses Feld frei lassen.

Abweichende Rechnungsadresse

Wollen Sie eine abweichende Rechnungsadresse angeben? Andernfalls verwenden wir für die Rechnung die oben genannten Daten. Informationen zur Bezahlung folgen kurz vor der Veranstaltung.

Zustimmungen

Einzelzimmer: 795 € p. P.

Doppelzimmer: 755 € p. P.

Tagesgast: 695 € p. P. (inkl. VP, ohne Übernachtung)

Firmenpreis: 1.039 € inkl. MwSt.

Alle Preise incl. Kost & Logis sowie Seminarunterlagen.

 

Wir freuen uns auf Sie!


Sollten Sie spezielle Wünsche für Ihre Buchung haben, helfen wir Ihnen auch gerne telefonisch weiter.

04632 8480-0

Entdecken Sie weitere Angebote

Sie interessieren sich für ein noch breiteres Programm an Kursen oder andere Räumlichkeiten für Ihre Veranstaltung? Besuchen Sie unsere Partner-Bildungsstätten: Das Akademiezentrum Sankelmark und die Nordsee Akademie gehören wie die Internationale Bildungsstätte Scheersberg zum Deutschen Grenzverein e. V.