Digitales

Infoabend: Whatsapp, Instagram und TikTok - Was geht uns Eltern das an?

11.12.2025, 19:00 bis 21:30 Uhr Noch 120 Plätze frei

Die Bildungs- und Informationsstelle Medienkompetenz SOUND DEMOCRACY und der Förderverein “Freunde und Förderer der Grundschule Langballig e. V.” laden Sie ein zu einem spannenden Infoabend mit Eltern-Medien-Trainer Moritz Becker von Smiley e. V. aus Hannover.

Wie soll eine Erwachsenengeneration Kindern und Jugendlichen einen kompetenten Umgang mit Internet und Smartphones vermitteln, wenn sie selbst komplett ohne groß geworden ist? Jugendlichen fehlen die Vorbilder in der Mediennutzung; leider auch Schule und Eltern die Vorbilder in der Medienerziehung.

Darum muss unter anderem geklärt werden, wie es zu über 600 Nachrichten bei Whatsapp schon vor dem Frühstück kommt. Um Medienverhalten beurteilen zu können, muss verstanden werden, warum manche Nutzer ohne Rücksicht auf die eigene Privatsphäre andere an ihrem Leben bei Snapchat teilhaben lassen. Um problematisches Verhalten zu erkennen und authentisch zu beurteilen, müssen Phänomene wie Cybermobbing mit ihren Ursachen und Wirkungen realistisch eingeschätzt werden können.

Auf sehr nachvollziehbare, bisweilen nachdenkliche - aber auch auf überaus unterhaltsame Art und Weise stellt Moritz Becker die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen dar und gibt Hilfestellungen in der (Medien-) Erziehung und Argumente für Zuhause.

Zum Referenten: Moritz Becker ist Dipl. Sozialarbeiter und Sozialpädagoge. Er ist neben seiner Tätigkeit bei Smiley E. V. Dozent der niedersächsischen Landesmedienanstalt und zertifizierter Eltern-Medien-Trainer.

Einlass 18:30 Uhr 
Beginn 19:00 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden

>>>FÜR DIE ANMELDUNG SCROLLEN SIE BITTE WEITER NACH UNTEN<<<

Preise

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Die Bildungs- und Informationsstelle SOUND DEMOCRACY wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Förderprogramms Demokratie leben! sowie durch das Landesdemokratiezentrum SH, den Landespräventionsrat und das Landesministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein.  

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg (c/o Sound Democracy) mit dem Verein “Freunde und Förderer der Grundschule Langballig e. V.”

Veranstaltungsort und -anfahrt

Aula der Grundschule Langballig, Hauptstraße 15A, 24977 Langballig

Mehr erfahren

Fragen zur Veranstaltung

Anmeldung

Infoabend: Whatsapp, Instagram und TikTok - Was geht uns Eltern das an?
Persönliche Angaben

Was benötigst du, um gut an der Veranstaltung teilnehmen zu können? z.B. Unterstützungsbedarf, Allergiehinweis o.ä.

Anmeldung für eine Person angelegt.

Abweichende Rechnungsadresse

Wollen Sie eine abweichende Rechnungsadresse angeben? Andernfalls verwenden wir für die Rechnung die oben genannten Daten. Informationen zur Bezahlung folgen kurz vor der Veranstaltung.

Zustimmungen

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Die Bildungs- und Informationsstelle SOUND DEMOCRACY wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Förderprogramms Demokratie leben! sowie durch das Landesdemokratiezentrum SH, den Landespräventionsrat und das Landesministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein.  

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg (c/o Sound Democracy) mit dem Verein “Freunde und Förderer der Grundschule Langballig e. V.”


Sollten Sie spezielle Wünsche für Ihre Buchung haben, helfen wir Ihnen auch gerne telefonisch weiter.

04632 8480-29

Das könnte Sie ebenso interessieren

Veranstaltung bis von sichtbar.

Entdecken Sie weitere Angebote

Sie interessieren sich für ein noch breiteres Programm an Kursen oder andere Räumlichkeiten für Ihre Veranstaltung? Besuchen Sie unsere Partner-Bildungsstätten: Das Akademiezentrum Sankelmark und die Nordsee Akademie gehören wie die Internationale Bildungsstätte Scheersberg zum Deutschen Grenzverein e. V.