Workshop- und Weiterbildungsangebote zur Entwicklung diversitätsbewusster und machtkritischer Bildungs- und Lebensräume. 
 

Mit dem Projekt unterstützen wir Menschen dabei, sensibel mit Diversität umzugehen und bestehende Macht- und Ungleichheitsverhältnisse kritisch zu hinterfragen. Unser Ziel ist es, Diskriminierung abzubauen und unsere Gesellschaft gerecht und fair für alle zu gestalten.

Für Fachkräfte, Multiplkator:innen & Teams:
Wir bieten Workshops und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Multiplikator:innen an. Ziel ist es, für verschiedene Formen von Diskriminierung – und deren Überschneidungen – zu sensibilisieren. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigenen Erfahrungen und Vorannahmen und entwickeln Strategien, ihre pädagogische Praxis diversitätsbewusst zu gestalten und diskriminierende Strukturen abzubauen.

Für junge Menschen: 
Mit unseren Angeboten in den Bereichen Diskriminierung, Beteiligung und Demokratiepädagogik werden werden junge Menschen sensibilisiert, gestärkt und motiviert, ihre Bildungs- und Lebensräume aktiv mitzugestalten. Dazu gehören auch Formate, die Raum für den Umgang mit eigenen Betroffenheiten und Schmerzpunkten geben.

Unser Ansatz
Wir erkennen Diversität als gesellschaftliche Realität an und setzen uns kritisch mit tief verwurzelten Macht- und Diskriminierungsstrukturen auseinander. Unser Ziel ist es, gleichberechtigte Teilhabe zu fördern und nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen, die zu mehr Gerechtigkeit in Lern- und Lebensräumen beitragen.

Wir entwickeln unsere Angebote gemeinsam mit den Anfragenden – passend zu ihren Bedarfen. Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

 

Ansprechpartnerin für das Projekt:

Rebecca Arnold l arnold@scheersberg.de l 04632 - 84 80 26

 

Förderung und Kooperation:
Das Projekt Vielfalt erleben, Gesellschaft gestalten wird gefördert durch den Kreis Schleswig-Flensburg, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!, dem Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein, dem Landespräventionsrat SH sowie dem Landesministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport Schleswig-Holstein.  Es besteht zudem eine Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein.

Entdecken Sie weitere Angebote

Sie interessieren sich für ein noch breiteres Programm an Kursen oder andere Räumlichkeiten für Ihre Veranstaltung? Besuchen Sie unsere Partner-Bildungsstätten: Das Akademiezentrum Sankelmark und die Nordsee Akademie gehören wie die Internationale Bildungsstätte Scheersberg zum Deutschen Grenzverein e. V.